Gipfel Zytig – Das Organ für den Tourismus im Prättigau, in der Landschaft Davos und im Albulatal sowie im Engadin
GIPFEL ZYTIG LESEN
ENGADINER GIPFEL LESEN
Heute
Donnerstag aktuell
******************
Europameistertitel
im Bahnfahren
P. Auch im letzten Jahr blieb das Bahnfahren in keinem anderen europäischen Land so beliebt wie in der Schweiz. Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz pro Person im Durchschnitt 2519 Personenkilometer mit der Bahn zurückgelegt. Damit wurde der Spitzenwert aus dem Jahr 2019 mit 2505 Personenkilometern übertroffen.
Im Durchschnitt haben im letzten Jahr alle Einwohnerinnen und Einwohner in der Schweiz zudem 71-mal die Bahn genutzt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sowohl die zurückgelegten Kilometer (+2,2%) wie auch die Anzahl Fahrten (+3,1 Fahrten) weiter gesteigert werden – entsprechend bleibt die Schweiz in der europäischen Statistik weiterhin Europameisterin.
Das zeigt der europäische Vergleich der Bahnfahrten und der dabei zurückgelegten Distanzen pro Person. Die LITRA veröffentlicht diesen Vergleich einmal pro Jahr in Zusammenarbeit mit der SBB.
Schiers: Frontalkollision
fordert 2 Todesopfer
K. Am Dienstagnachmittag ist es auf der Prättigauerstrasse in Schiers zu einer Frontalkollision zwischen einem Sattelmotor- fahrzeug und einem Personenwagen gekommen. Zwei Personen erlitten tödliche Verletzungen.
Gegen 15:30 Uhr fuhr eine Automobilistin in Begleitung ihres Mannes von Landquart über die N28 in Richtung Davos. In einer leichten Rechtskurve in Schiers geriet die 71-Jährige kontinuierlich über die Fahrbahnmitte hinaus. Trotz Vollbremsung und Ausweich- manöver des 24-jährigen Chauffeurs kam es zur frontalen Kollision mit dem entgegenkommenden Sattelmotorfahrzeug. Durch die heftige Kollision erlitt die Automobilistin tödliche Verletzungen. Ihr Beifahrer wurde eingeklemmt und musste durch die Strassenrettung der Feuerwehr Mittelprättigau mit Schneidewerkzeug aus dem stark deformierten Auto befreit werden. Nach der notfallmedizinischen Betreuung durch die Rettungsdienste Schiers und Davos wurde der 77-Jährige mit der Rega ins Kantonsspital nach Chur geflogen. Dort verstarb er in der Nacht auf Mittwoch. Das Care Team Grischun betreute den Chauffeur des Sattelmotorfahrzeugs. Im Einsatz standen zudem Mitarbeitende des Tiefbauamtes, mehrere Polizei- patrouillen sowie ein Abschleppdienst.
Klosters Music stellte Christoph Müller
als neuen Intendanten vor
S. Am Mittwoch Morgen hat der Präsident der Stiftung Klosters Music, Heinz Brand, den Nachfolger des künstlerischen Leiters, David Whelton (71), der zu den Gründern des Klassik-Festivals gehörte, vorgestellt: Ab 2027 wird der 55-jährige Kulturmanager Christoph Müller zuständig sein für das Programm. Christoph Müller freut sich auf die neue Herausforderung. Er hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, in Klosters während des Festivals auch einen "Fine Violine Summit" durchzuführen.
Ein vielversprechendes Projekt, das in der nächsten Ausgabe der "GZ" näher vorgestellt wird.
© Energia Solara Engiadinaisa AG
Bündner Regierung bewilligt
Photovoltaik-Grossanlage in Samedan
st. Die Regierung erteilt der Energia Solara Engiadinaisa AG (in Gründung) die Bewilligung für den Bau einer alpinen Photo- voltaik-Grossanlage in der Gemeinde Samedan mit einigen Auflagen. Die Energia Solara Engiadinaisa AG besteht aus den Gründerinnen TNC Consulting AG, Energia Samedan, Alpiq AG sowie IWB Energie Schweiz AG. Die Gemeinde Samedan hat dem Vorhaben am 13. Juli 2023 zugestimmt.
Das Projekt beinhaltet den Bau einer alpinen Photovoltaik-Grossanlage im Gebiet zwischen dem Flughafen Samedan und der Ova da Flaz. Der Standort liegt auf 1700 Meter über Meer in unmittelbarer Nähe zur vorbestehenden Infrastrukturgrossanlage des Regionalflughafens Samedan. Auf einer Fläche von ca. 21 ha. sollen rund 26 800 Solarmodule installiert werden. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt ungefähr 14,5 Megawatt-Peak, wobei eine Jahresproduktion von rund 18,8 Gigawattstunden sowie eine Produktion von 615 Kilowatt-Peak im Winterhalbjahr geplant sind. Die Installation der Solarmodule erfolgt in einer vertikalen Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von 90 Grad, wodurch eine max. Stromproduktion, insbesondere in den Wintermonaten, erreicht werden soll. Die Solarmodule werden in einem Abstand von 6,5 Meter aufgestellt, wodurch die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche weiterhin möglich bleibt. Für den Bau sind zwei Etappen vorgesehen, die Ende 2027 und 2028 abgeschlossen sein sollen.
Bei der Erstellung der Anlage wird in sensiblen Bereichen weitgehend auf Betonfundamente verzichtet und auf tragfähige, reversible Lösungen zurückgegriffen. Zusätzlich wird im südlichen Bereich der Anlage ein Technikgebäude für Wechselrichter und Transformatoren errichtet. Der Strom wird über zwei Trafostationen in das bestehende Stromnetz eingespeist. Der Kabelkanal für den Netzanschluss erfolgt durch Spülbohrungen unter dem Rollfeld, um den Flugbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Wahre Worte von
Markus Somm zu den EU-Vertägen
"Kurz, wer diese Verträge gutheisst, setzt alles aufs Spiel, was die Schweiz reich und frei gemacht hat: die direkte Demokratie, den Föderalismus, unsere Souveränität – also einzigartige, superdemokratische Institutionen."
Das EU-Vertragswerk: Der «Nebelspalter» bringt es auf den Punkt
Verleger und Chefredaktor des «Nebelspalters», Markus Somm (ein Historiker!): «Seit Freitag ist Schluss mit der Geheimnistuerei: die 1800 Seiten (!) Vertragswerk zu den künftigen Beziehungen mit der Europäischen Union liegen vor.
Der Bundesrat und sein Heer an Chefbeamten können noch so lange versuchen, den EU-Deal mit vermeintlichen Ausnahmerege- lungen und Schutzklauseln schönzureden.
Zwei hässliche Wahrheiten bleiben im Rahmenabkommen bestehen:
• Die dynamische (sprich automatische) Rechtsübernahme von EU-Regelwerk, zu der sich die Schweiz verpflichten würde.
• Bei Streitfällen entscheidet der Europäische Gerichtshof, also die Richter der Europäsischen Union.
Akzeptiert die Schweiz diese beiden fundamentalen Vertragsbe- dingungen, unterwirft sie sich dem Diktat der Europäischen Union, schafft ihre Wettbewerbsvorteile ab und gibt ihre direkte Demokratie auf.
Das wäre das Ende der Eidgenossenschaft, wie wir sie kennen und lieben.
Der erfolgreichste Sonderfall der Welt wäre Geschichte. Game over.
Sie feiern heute Geburtstag
Wir gratulieren herzlich
Florian Blaas
Scott Rüesch




























