Gipfel Zytig – Das Organ für den Tourismus im Prättigau, in der Landschaft Davos und im Albulatal sowie im Engadin

GIPFEL ZYTIG LESEN

ENGADINER GIPFEL LESEN



Heute

Freitag aktuell

 

******************

Andres Ambühl ist nun Ehrenbürger von Davos

 

S. In der ehrwürdigen Ratsstube ist dem Davoser Rekord-Hockeyspieler Andres "Büeli" Ambühl die Urkunde übergeben worden, die bezeugt, dass ihn die Bürgergemeinde in die Gilde der Ehrenbürger aufgenommen hat, und zwar in Anerkennung seiner grossen Verdienste im Eishockeysport. Bild v.l. Bürgerratspräsident Kasper Hoffmann, "Büeli", seine Frau Leslie sowie Nationaltrainer Patrick Fischer.

(Mehr Bilder und Auszüge aus der Laudatio in der aktuellen Ausgabe der "Gipfel Zeitung")

 

Bernina Hospiz: Schneeschuh Läufer

im Lago Bianco ertrunken

 

K. Am Mittwochnachmittag ist ein Mann in den teilweise zugefrorenen Lago Bianco eingebrochen. Die Rettungskräfte konnten den Mann nur noch tot bergen.

 

Gegen 17 Uhr bemerkte ein Lokomotivführer der Rhätischen Bahn in einem Loch der Eisdecke Gegenstände. Er alarmierte umgehend die Rettungskräfte. Eine Crew der Rega ortete das Loch und konnte eine Person erkennen. Sie barg den mit Schneeschuhen ausgerüsteten Mann mit der Winde und leitete sofort Reanimationsmassnahmen ein. Trotz dieser Bemühungen konnte der Notarzt nur noch den Tod des 66-Jährigen feststellen. Die Kantonspolizei klärt zusammen mit der Staatsanwaltschaft die Umstände dieses Todesfalls ab.

 

170 000 Fr. an die Sanierung

der SAC-Hütte Silvretta

 

st. Die Regierung spricht dem Verein SAC Sektion St. Gallen einen Beitrag aus der Spezialfinanzierung Sport in der Höhe von maximal 170 300 Fr. für die Sanierung der SAC Hütte Silvretta. Die Gesamtkosten des Projekts sind mit 908 834 Fr. bemessen.

 

Die SAC-Sektion St. Gallen des Schweizer Alpen-Clubs SAC besitzt und unterhält die SAC-Hütte Silvretta. Sie liegt auf 2337 Meter über Meer, auf dem Gemeindegebiet von Klosters und besteht aus drei Hütten (genannt Haupthaus, Winterhütte und Eselstall). Als Übergang ins Montafon oder ins Unterengadin ist sie ein wichtiger Standort für Skitouren- und Schneeschuhgänger sowie für Wanderer. Aufgrund der guten Erreichbarkeit ist sie auch für Familien geeignet. Die «alte» Silvrettahütte (heutige Winterhütte) und der Eselstall wurden bereits 1891 erstellt und gehören zu den ältesten erhaltenen SAC-Bauten im Kanton Graubünden. 

Der Zustand der Winterhütte ist heute hinsichtlich Isolation und Feuchte desolat. Eine Übernachtung ist deshalb unter normalen Bedingungen nicht mehr zumutbar. Durch den Umbau werden die baulichen Mängel beseitigt, die Unterkunft familienfreundlicher gestaltet und für kleinere Gruppen besser nutzbar gemacht. Gleichzeitig ermöglicht die Modernisierung eine sichere und einfache Übernachtungsmöglichkeit ausserhalb der bewarteten Hauptsaison, was die Nutzung für Jugend- und Ausbildungskurse weiter verbessert.

 

Grosser Erfolg an den World Cheese Awards für die Molkerei Davos

 

A. Der 16. November ist bei den Schweizer Käsern dick angestrichen. Erstmals fand die jährliche Käseweltmeisterschaft in der Schweiz statt. Die World Cheese Awards ist ein riesiger Event, bei dem sich über 5000 Käsesorten einer internationalen Jury stellen, um die besten Käse der Welt zu küren. So war dieser Termin auch für die Molkerei Davos das Highlight in diesem Jahr. Der Event wurde  zum Grosserfolg. Noch nie konnte Davos an einer Weltmeisterschaft mehr Medaillen gewinnen. Mit 2 Gold-, 4 Silber- und 6 Bronze-Auszeichnungen hätte es nicht besser laufen können. Alle Davoser Käsespezialitäten haben es aufs Podest geschafft. Dieser grosse Erfolg bekräftigt, dass die Molkerei Davos und deren Ausrichtung auf Regionalität, Berg, Nachhaltigkeit und Qualität auf dem richtigen Weg ist. 

 

Davos Wiesen: Fahrzeug kippt zur Seite

 

Blockierte Landwasserstrasse infolge Selbstunfall

 

K. Am Samstagnachmittag, um 14:10 Uhr, ist ein 47-jähriger Fahrzeuglenker zusammen mit einem Beifahrer auf der Landwasserstrasse in Davos Wiesen in Richtung Tiefencastel gefahren. Bei einem Linkskurvenausgang gelangte der Kleinbus an den rechten Fahrbahnrand und weiter auf ein angrenzendes, mit Schnee versetztes, Wiesenbord. Aufgrund der Restgeschwindigkeit kollidierte der Kleinbus zunächst mit einer mit einem Geländer versehenen ansteigenden Mauer und wurde in einer Kipp-Bewegung auf die Fahrbahn zurückgeschleudert wo er final in Seitenlage zum Stillstand kam. Die beiden Insassen konnten das beschädigte Fahrzeug unverletzt verlassen. Durch die Endlage inmitten der Fahrbahnen bedingt musste die Landwasserstrasse während rund eineinhalb Stunden gesperrt werden. Im Einsatz standen neben der Kantonspolizei auch Angehörige der Strassenrettung Davos. 

 

St. Moritz: Kollision mit Baum

 

K. Am Samstagvormittag ist in St. Moritz ein PW-Lenker verunfallt. Der Lenker wurde leicht verletzt.

 

Ein 21-jähriger Lenker eines PWs fuhr um 11:30 Uhr auf der Via Grevas von St. Moritz Bad in Richtung Samedan. Infolge eines Unwohlseins gelangte sein Fahrzeug auf der salznassen Fahrbahnhälfte gegen einen seeseitigen Holz-Zaun, kollidierte zunächst mit diesem und kam in der Folge an einem den Strassenkörper flankierenden Baum zum Stillstand. Das Fahrzeug wurde dabei erheblich beschädigt und der Fahrzeugführer erlitt aufgrund des heftigen Aufpralls leichte Verletzungen. Für die Verkehrsregelung wurde die Kantonspolizei durch die Gemeindepolizei St. Moritz unterstützt.

 

Europameistertitel

im Bahnfahren

 

 P. Auch im letzten Jahr blieb das Bahnfahren in keinem anderen europäischen Land so beliebt wie in der Schweiz. Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz pro Person im Durchschnitt 2519 Personenkilometer mit der Bahn zurückgelegt. Damit wurde der Spitzenwert aus dem Jahr 2019 mit 2505 Personenkilometern übertroffen.

 

Im Durchschnitt haben im letzten Jahr alle Einwohnerinnen und Einwohner in der Schweiz zudem 71-mal die Bahn genutzt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sowohl die zurückgelegten Kilometer (+2,2%) wie auch die Anzahl Fahrten (+3,1 Fahrten) weiter gesteigert werden – entsprechend bleibt die Schweiz in der europäischen Statistik weiterhin Europameisterin.

Das zeigt der europäische Vergleich der Bahnfahrten und der dabei zurückgelegten Distanzen pro Person. Die LITRA veröffentlicht diesen Vergleich einmal pro Jahr in Zusammenarbeit mit der SBB.

 

 Wahre Worte von

Markus Somm zu den EU-Vertägen

 

"Kurz, wer diese Verträge gutheisst, setzt alles aufs Spiel, was die Schweiz reich und frei gemacht hat: die direkte Demokratie, den Föderalismus, unsere Souveränität – also einzigartige, superdemokratische Institutionen."

Das EU-Vertragswerk: Der «Nebelspalter» bringt es auf den Punkt

 

Verleger und Chefredaktor des «Nebelspalters», Markus Somm (ein Historiker!): «Seit Freitag ist Schluss mit der Geheimnistuerei: die 1800 Seiten (!) Vertragswerk zu den künftigen Beziehungen mit der Europäischen Union liegen vor. 

Der Bundesrat und sein Heer an Chefbeamten können noch so lange versuchen, den EU-Deal mit vermeintlichen Ausnahmerege- lungen und Schutzklauseln schönzureden.

 

Zwei hässliche Wahrheiten bleiben im Rahmenabkommen bestehen:

 

• Die dynamische (sprich automatische) Rechtsübernahme von EU-Regelwerk, zu der sich die Schweiz verpflichten würde.

 

• Bei Streitfällen entscheidet der Europäische Gerichtshof, also die Richter der Europäsischen Union.  

 

Akzeptiert die Schweiz diese beiden fundamentalen Vertragsbe- dingungen, unterwirft sie sich dem Diktat der Europäischen Union, schafft ihre Wettbewerbsvorteile ab und gibt ihre direkte Demokratie auf. 

Das wäre das Ende der Eidgenossenschaft, wie wir sie kennen und lieben.

Der erfolgreichste Sonderfall der Welt wäre Geschichte. Game over.

 


 

Sie feiern heute Geburtstag

Wir gratulieren herzlich






Das Wetter in der Gipfel-Region